Sport Coaching
Personal Coaching
Slider
COACHING

Sie wollen etwas verändern oder stehen vor einer Herausforderung?

Mein Coaching unterstützt Sie darin, neue Sichtweisen zu entwickeln sowie Wahlmöglichkeiten zu erkennen, zu bewerten und zu ergreifen. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um mithilfe Ihrer ureigenen Kompetenzen und Ressourcen eigene Lösungen zu finden und Ziele umzusetzen. Auf diese Weise werden Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl gestärkt, Blockaden gelöst, Muster geklärt und neue Verhaltensweisen eingeübt.

Slider
Allgemeines zum Coaching

Das Coaching findet über mehrere Sitzungen / Termine statt und ist zeitlich begrenzt. Jeder Coachingprozess ist individuell, die durchschnittliche Dauer liegt jedoch zwischen 3 bis 9 Monaten, mit 5 bis 10 Terminen à je 2 Stunden.

Für ein gutes Coachingergebnis ist das persönliche Gespräch im Rahmen der Sitzungen von äußerster Wichtigkeit. Zwischen den Sitzungen können je nach Vereinbarung telefonische Kontakte zusätzlich unterstützen.

Ablauf des Coachings

1. Kontaktaufnahme und telefonisches Erstgespräch
Sie schildern Ihre Situation und Ihre Erwartungen. Erscheint ein Coaching sinnvoll, verabreden wir ein persönliches Gespräch.
(Kostenlos)

2. Persönliches Erstgespräch
Wir lernen und gegenseitig kennen und klären die Rahmenbedingungen für ein Coaching: Voraussetzungen, Zeitrahmen, Vorgehensweise, Erwartungen und Ziele des Coachings.
(Kostenlos)

3. Angebotserstellung
Nach unserem persönlichen Erstgespräch erhalten Sie von mir ein Angebot und einen Coaching-Plan, um Zeit- und Kostenaufwand einschätzen zu können.

4. Entscheidung für das Coaching
Wenn Sie sich nach einer Bedenkzeit für die Zusammenarbeit entscheiden, vereinbaren wir einen Coaching-Vertrag und die ersten Termine.

5. Coaching-Sitzungen
Die erste Coaching-Sitzung hat vor allem Ihre Ausgangssituation zum Thema. Am Ende jedes Termins reflektieren wir gemeinsam über den jeweiligen Gewinn aus der Sitzung, formulieren Ziele oder treffen Vereinbarungen über weitere Verhaltensänderungen. Ich eröffne Ihnen Räume und Möglichkeiten – die Entscheidung, welchen Weg Sie gehen wollen, treffen immer Sie selbst. Während des Coachings unterstütze ich meine Klienten in Ihrer Selbstverantwortung durch eine klare Struktur und mein authentisches Feedback.

6. Üben und im Alltag integrieren
Coaching wirkt vor allem zwischen den Sitzungen: Die entwickelten Handlungsentwürfe können und sollen von Ihnen im Alltag geübt werden. Die entstandenen Beobachtungen und Ergebnisse sind Thema für die folgenden Zusammenkünfte.

3.1.7 Letzte Sitzung / Analyse des Coachings
Am Ende des vereinbarten Coaching-Fahrplans resümieren wir Gewinne, Veränderungen, Erkenntnisse und in Erinnerung gebliebene Momente des Coachings in einem gemeinsamen Feedback. Dabei prüfen wir die erarbeiteten Lösungswege auf ihre Alltagstauglichkeit und arbeiten geeignete Selbstcoaching-Instrumente und zukünftige Coachingmöglichkeiten als Ausblick heraus.

7. Letzte Sitzung / Analyse des Coachings
Am Ende des vereinbarten Coaching-Fahrplans resümieren wir Gewinne, Veränderungen, Erkenntnisse und in Erinnerung gebliebene Momente des Coachings in einem gemeinsamen Feedback. Dabei prüfen wir die erarbeiteten Lösungswege auf ihre Alltagstauglichkeit und arbeiten geeignete Selbstcoaching-Instrumente und zukünftige Coachingmöglichkeiten als Ausblick heraus.

8. Nach dem Coaching
Sie können mit mir telefonisch und per E-Mail in Kontakt bleiben oder eine einzelne Sitzung vereinbaren. Nach einer Pause kann bei Bedarf eine zweite Coachingphase mit weiterführenden Themen in Angriff genommen werden.

Coaching für Unternehmen und Organisationen

Setzen Sie Coaching in Ihrem Unternehmen / Ihrer Organisation ein, um Kompetenzen und Motivation der Mitarbeiter zu entwickeln, die Zusammenarbeit in Teams zu verbessern und die Ergebnisqualität zu steigern.

Business-Einzelcoaching
für Führungskräfte
  1. Führungsstilfragen
  2. Entscheidungshilfe
  3. Selbst- und Stressmanagement
  4. Burnout-Prävention
Business-Einzelcoaching
für Mitarbeiter
  1. Karriere- und Zukunftsgestaltung
  2. Übernahme von neuen Aufgaben
  3. Motivationsverbesserung
  4. Selbst- und Zeitmanagement
  5. Entwicklung sozialer Kompetenzen
  6. Bewältigung alltäglicher Arbeits- und Problemsituationen, Stressbearbeitung
  7. Burnout-Prävention
Business-Gruppencoaching
für Teams
  1. Team-Aufbau
  2. Team-Entwicklung
  3. Team-Konflikte
  4. Kommunikation

Außerdem kann Business Coaching für weitere Anlässe wie Change Management, Konflikt- und Krisenmanagement sowie Unternehmensgründung und –nachfolge eingesetzt werden.

Coaching für Privatpersonen

Coaching hilft Ihnen, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Sie gewinnen Klarheit, erkennen neue Perspektiven und entwickeln Kompetenzen wie Selbstreflexion, Konfliktbewältigung und Lösungsstrategien. Krisen werden zu Chancen und Sie erfahren eine neue innere Zufriedenheit.

Business Einzelcoaching
  1. Karriere- und Zukunftsgestaltung
  2. Übernahme von neuen Aufgaben
  3. Führung
  4. Motivationsverbesserung
  5. Selbst- und Zeitmanagement
  6. Entwicklung sozialer Kompetenzen
  7. Bewältigung alltäglicher Arbeits- und Problemsituationen, Stressbearbeitung
  8. Burnout-Prävention
Personal Einzelcoaching
  1. Krisenintervention
  2. Selbst- und Stressmanagement
  3. Work-Life-Balance
  4. Entscheidungshilfe
  5. Beziehungs- und Konfliktfragen
  6. Selbstreflexion, Standortbestimmung und Selbstdefinition
Sport Einzelcoaching
  1. Intrinsische und extrinsische Motivation
  2. Leistungsverfehlung wegen Übermotivation / Überlastung
  3. Leistung aufholen nach Verletzungen
  4. Sinnfindung
  5. Sport und Beruf in Einklang bringen
Coaching für Sportvereine

Coaching wird in Sportvereinen eingesetzt, um sehr effektiv sowohl einzelne Sportler als auch Sportteams in der Entwicklung von Motivation und Spitzenleistungen zu unterstützen. Trainer entwickeln damit ihre Kompetenzen weiter.

Sport Mannschafts-Coaching
  1. Konflikte in der Mannschaft
  2. Trainingssteuerung (wird zuviel oder zuwenig von der Mannschaft erwartet?)
  3. Gruppencoaching
  4. Saisonbegleitung
Sport Einzelcoaching
für Leistungssportler
  1. Intrinsische und extrinsische Motivation
  2. Leistungsverfehlung wegen Übermotivation / Überlastung
  3. Leistung aufholen nach Verletzungen
  4. Sinnfindung
  5. Sport und Beruf in Einklang bringen
Sport Einzelcoaching
für Trainer
  1. Führungskompetenzen ausbauen
  2. Trainingssteuerung (wird zuviel oder zuwenig von der Mannschaft erwartet?)
  3. Saisonbegleitung
Für Sportvereine
Für Unternehmen
Slider